Datenschutz - LIBERALIS Verlag

Direkt zum Seiteninhalt

DATEN­SCHUTZ­ERKLÄ­RUNG

Mit dieser Datenschutz­erklärung informieren wir über die Bearbeitung von Personen­daten im ‎Zusammen­hang mit unserer www.liberalis-verlag.ch-Website und unserem sonstigen Online-Angebot.‎

Für einzelne oder zusätzliche Angebote und Leistungen können besondere, ergänzende oder weitere ‎Datenschutz­erklärungen sowie sonstige rechtliche Dokumente wie All­gemeine Geschäfts­bedingungen ‎‎(AGB), Nutzungs­bedingungen oder Teilnahme­bedingungen bestehen.

Unser Online-Angebot unterliegt dem schweizerischen Datenschutz­recht sowie allenfalls ‎anwend­barem auslän­dischem Datenschutzrecht wie ins­besondere jenem der Euro­päischen Union ‎‎(EU) mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die EU anerkennt, dass das schweizerische ‎Datenschutz­recht einen ange­messenen Datenschutz gewähr­leistet.‎

1
Kontakt­adresse

Verantwortung für das Online-Angebot:‎


Liberalis Verlag AG
Dufourstrasse 119
Postfach
‎8034 Zürich
SCHWEIZ


Telefon: +41 44 388 38 41
E-Mail: verkauf@liberalis-verlag.ch

2
Bear­beitung von Personen­daten

2.1 Begriffe

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder ‎bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die ‎Personendaten bearbeitet werden. Bearbeiten umfasst jeden ‎Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, ‎insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Erheben, Löschen, Speichern, Verändern, ‎Vernichten und Verwenden von Personendaten.


2.2 Rechtsgrundlagen

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie ‎insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung zum ‎Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG).

Wir bearbeiten – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ‎anwendbar ist – Personendaten gemäss mindestens einer der folgenden ‎Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung ‎von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur ‎Durchführung vorvertraglicher Massnahmen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von ‎Personendaten um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern ‎nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person ‎überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser Interesse, unser Online-Angebot ‎dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig bereitstellen sowie dafür bei Bedarf ‎werben zu können, die Informationssicherheit sowie der Schutz vor Missbrauch und ‎unbefugter Nutzung, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die ‎Einhaltung von schweizerischem Recht.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von ‎Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss allenfalls ‎anwendbarem Recht der EU oder von Mitgliedstaaten im Europäischen Wirtschaftsraum ‎‎(EWR), unterliegen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von ‎Personendaten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten ‎mit Einwilligung der betroffenen Person.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von ‎Personendaten um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen ‎natürlichen Person zu schützen.

2.3 Art, Umfang und Zweck

Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unser Online-‎Angebot dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig bereitstellen zu können. Solche ‎Personendaten können in die Kategorien von Bestands- und Kontaktdaten, Inhaltsdaten, ‎Nutzungsdaten und Randdaten sowie Vertragsdaten und Zahlungsdaten fallen.

Wir bearbeiten Personendaten während jener Dauer, die für den jeweiligen ‎Zweck beziehungsweise die jeweiligen Zwecke oder gesetzlich erforderlich ist. Personendaten, deren ‎Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden anonymisiert oder gelöscht.

Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich nur nach Einwilligung der betroffenen ‎Person, es sei denn, die Bearbeitung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig, beispielsweise zur ‎Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person und für entsprechende vorvertragliche ‎Massnahmen, um unsere überwiegenden berechtigten Interessen zu wahren, weil die Bearbeitung aus ‎den Umständen ersichtlich ist oder nach vorgängiger Information.

In diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der ‎Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Kontaktformular oder ‎Telefon – oder bei der Registrierung für einen Newsletter freiwillig und selbst an ‎uns übermittelt. Wir können solche Angaben beispielsweise in einem Adressbuch, in einem ‎Customer Relationship Management-System (CRM-System) oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln ‎speichern. Sofern Sie Personendaten von Dritten an uns übermitteln, sind Sie verpflichtet, den ‎Datenschutz gegenüber solchen Dritten zu gewährleisten sowie die Richtigkeit solcher ‎Personendaten sicherzustellen.

Wir bearbeiten ausserdem Personendaten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlichen ‎zugänglichen Quellen beschaffen oder bei der Bereitstellung unseres Online-Angebotes erheben, ‎sofern und soweit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.


2.4 Bearbeitung von Personendaten durch Dritte, auch im ‎Ausland

Wir können Personendaten durch Dritte wie insbesondere Auftragsbearbeiter bearbeiten lassen ‎oder gemeinsam mit Dritten sowie mit Hilfe von Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei ‎solchen Dritten handelt es sich insbesondere um Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch ‎nehmen. Wir gewährleisten auch bei solchen Dritten einen angemessenen Datenschutz.

Solche Dritte befinden sich grundsätzlich in der Schweiz sowie im Europäischen ‎Wirtschaftsraum (EWR) einschliesslich der Europäischen Union (EU). Solche Dritte können sich ‎aber auch in sonstigen Staaten auf der Erde und anderswo im Universum befinden, sofern deren ‎Datenschutzrecht nach Einschätzung des Eidgenössischen Datenschutz- und ‎Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) und – sofern und soweit die Datenschutz-‎Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – nach Einschätzung der Europäischen ‎Kommission – einen angemessenen Datenschutz gewährleistet, oder wenn aus anderen ‎Gründen, wie beispielsweise durch eine entsprechende vertragliche Vereinbarung, insbesondere auf ‎Grundlage von Standardvertragsklauseln, oder durch eine entsprechende Zertifizierung, ein ‎angemessener Datenschutz gewährleistet ist. Bei Dritten in den Vereinigten Staaten von Amerika ‎‎(USA) kann die Zertifizierung gemäss dem Privacy Shield einen angemessenen Datenschutz ‎gewährleisten. Ausnahmsweise kann sich ein solcher Dritter in einem Land ohne angemessenen ‎Datenschutz befinden, sofern dafür die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen wie beispielsweise ‎die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person erfüllt werden.

3
Rechte von betrof­fenen Personen

Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, verfügen über die Rechte gemäss ‎schweizerischem Datenschutzrecht. Dazu zählen das Recht auf Auskunft sowie das Recht auf ‎Berichtigung, Löschung oder Sperrung der bearbeiteten Personendaten.

Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, können – sofern und soweit die ‎Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – unentgeltlich eine Bestätigung, ob ‎wir ihre Personendaten bearbeiten und, falls ja, Auskunft über die Bearbeitung ihrer Personendaten ‎verlangen, die Bearbeitung ihrer Personendaten einschränken lassen, ihr Recht auf ‎Datenübertragbarkeit wahrnehmen sowie ihre Personendaten berichtigen, löschen («Recht auf ‎Vergessenwerden»), sperren oder vervollständigen lassen.

Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, können – sofern und soweit die ‎DSGVO anwendbar ist – eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ‎widerrufen und jederzeit Widerspruch gegen die Bearbeitung ihrer Personendaten erheben.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im ‎Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, verfügen über ein Beschwerderecht bei ‎einer zuständigen Aufsichtsbehörde. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der ‎Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

4
Daten­sicherheit

4.1 Allgemein

Wir treffen angemessene sowie geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um den ‎Datenschutz und insbesondere die Datensicherheit zu gewährleisten. Allerdings kann die ‎Bearbeitung von Personendaten im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) trotz ‎solchen Massnahmen immer Sicherheitslücken aufweisen. Wir können deshalb keine absolute ‎Datensicherheit gewährleisten.

Der Zugriff auf unser Online-Angebot unterliegt – wie grundsätzlich jede ‎Internet-Nutzung – der anlasslosen und verdachtsunabhängigen Massenüberwachung sowie ‎sonstigen Überwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, in der Europäischen Union ‎‎(EU), in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Staaten. Wir können keinen ‎direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, ‎Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden nehmen.


4.2 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, ‎wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. ‎TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des ‎Browsers von «http://» auf «https://» wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer ‎Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns ‎übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


4.3 HSTS – HTTP Strict Transport Security

Wir nutzen, um die Sicherheit der HTTPS-Verbindung garantieren zu können, zusätzlich HSTS. ‎Bei Ihrem jeweils ersten Besuch auf unserer Website erhält Ihr Browser von ‎unserem Webserver ‎einen HSTS-Header (ähnlich einem ‎Cookie), um sich gegenseitig wiederzuerkennen. Es wird damit ‎sichergestellt, dass der Zugriff auf unsere Website für den hinterlegten Zeitraum (3 Monate) ‎nur ‎über eine sichere HTTPS-Verbindung erfolgen kann. Die hierfür gespeicherten Daten werden ‎nach Ablauf dieses Zeitraums automatisch gelöscht und ‎in keinster Weise mit anderen ‎Daten in Verbindung gebracht oder zu Tracking-Analysen o. Ä. ‎missbraucht.‎

5
Nutzung der Web­site

5.1 Cookies

Wir können Cookies für unsere Website verwenden. Bei Cookies – auch von Dritten, ‎deren Dienste wir nutzen (Cookies von Dritten beziehungsweise Third-Party Cookies) – ‎handelt es sich um Daten in Textform, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Cookies können ‎keine Programme ausführen oder Schadsoftware wie Trojaner und Viren übertragen.

Cookies können beim Besuch unserer Website in Ihrem Browser temporär als sogenannte ‎‎«Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannt permanente Cookies ‎gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser ‎schliessen. Permanente Cookies ermöglichen insbesondere, Ihren Browser beim nächsten Besuch ‎unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite unserer Website zu ‎messen. Permanente Cookies können aber beispielsweise auch für Online-Marketing verwendet ‎werden.

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren ‎sowie löschen. Ohne Cookies steht unser Online-Angebot allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur ‎Verfügung. Wir ersuchen Sie – sofern und soweit erforderlich – um Ihre Einwilligung ‎für die Verwendung von Cookies.


5.2 Log-Dateien

Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website nachfolgende Angaben erfassen, sofern diese ‎von Ihrem Browser an unsere Server-Infrastruktur übermittelt werden oder von unserem Webserver ‎ermittelt werden können: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, Internet Protocol (IP)-Adresse, ‎Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, ‎Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Seite und übertragene ‎Datenmenge, zuletzt aufgerufene Webseite (Referer beziehungsweise Referrer).

Wir speichern solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Log-Dateien. Die ‎Angaben sind erforderlich, um unser Online-Angebot dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlässig ‎bereitstellen sowie um die Datensicherheit und damit insbesondere den Schutz von Personendaten ‎sicherstellen zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.


5.3 Zählpixel

Wir können Zählpixel auf unserer Website verwenden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons ‎bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es ‎sich um kleine Bilder, die beim Besuch unserer Website abgerufen werden. Mit Zählpixeln können die ‎gleichen Angaben wie in Server-Log-Dateien erfasst werden.

6
Benach­richti­gungen und Mit­teilungen

Wir können Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newsletter per E-Mail und ‎über andere Kommunikationskanäle wie beispielsweise Instant Messaging versenden. Wir können ‎Benachrichtigungen und Mitteilungen durch Dritte versenden lassen oder mit Hilfe von Dritten ‎versenden.

Sie müssen grundsätzlich in die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer ‎sonstigen Kontaktadressen ausdrücklich einwilligen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen ‎rechtlichen Gründen zulässig. Für eine allfällige Einwilligung bei E-Mails verwenden wir «Double ‎Opt-in», das heisst Sie erhalten eine E-Mail mit der Bitte um kommentarlose Antwort zur ‎Bestätigung, damit kein Missbrauch durch unberechtigte Dritte erfolgen kann. Wir können diese ‎Einwilligung aus Beweis- und Sicherheitsgründen speichern.

Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ‎ob eine einzelne Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden ‎‎(Erfolgsmessung). Solche Weblinks und Zählpixel können auch die Nutzung von ‎Benachrichtigungen und Mitteilungen erfassen. Wir benötigen diese statistische Erfassung der ‎Nutzung einschliesslich Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und ‎Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfängerinnen und Empfänger ‎effektiv und nutzerfreundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig anbieten zu können.

Sie können sich grundsätzlich jederzeit von Benachrichtigungen und Mitteilungen ‎wie beispielsweise Newslettern abmelden. Hierfür reicht eine formlose E-Mail an verkauf@liberalis-‎verlag.ch. Vorbehalten bleiben Benachrichtigungen und Mitteilungen, die für unser Online-Angebot ‎zwingend erforderlich sind. Mit der Abmeldung können Sie insbesondere der erwähnten ‎statistischen Erfassung der Nutzung widersprechen.

7
Dienste von Dritten

7.1 Allgemein

Wir können Dienste von Dritten verwenden, um unser Online-Angebot dauerhaft, ‎nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig bereitzustellen. Solche Dienste dienen auch dazu, Inhalte in ‎unser Online-Angebot einbetten zu können. Solche Dienste – beispielsweise Hosting- und ‎Speicherdienste, Video-Dienste sowie Zahlungsdienste – benötigen Ihre Internet Protocol ‎‎(IP)-Adresse, da solche Dienste die entsprechenden Inhalte ansonsten nicht übermitteln können. ‎Solche Dienste können sich ausserhalb der Schweiz sowie des Europäischen Wirtschaftsraumes ‎‎(EWR) einschliesslich der Europäischen Union (EU) befinden, sofern ein angemessener Datenschutz ‎gewährleistet ist.

Für ihre eigenen sicherheitsrelevanten, statistischen und technischen Zwecke können Dienste von ‎Dritten auch Daten im Zusammenhang mit unserem Online-Angebot sowie aus anderen Quellen ‎aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert – unter anderem mit Cookies, Log-Dateien ‎und Zählpixeln – bearbeiten. Solche Daten werden nicht verwendet, um direkt an betroffene ‎Personen im Zusammenhang mit unserem Online-Angebot zu gelangen.


7.2 E-Book-Download

Diese Website benutzt einen Service der Firma Satzweiss.com Print Web ‎Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, ‎Deutschland, zur Abwicklung des kostenlosen E-Book-Downloads mittels Code.

Durch die Nutzung des Download-Services erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung und ‎Nutzung der automatisch erhobenen, sowie der von Ihnen eingegebenen Daten, einverstanden. Ihre ‎Daten werden ausschliesslich für die technische Abwicklung des Downloads verwendet und nicht an ‎Dritte weitergegeben. Die Datenschutzerklärung der Firma Satzweiss.com Print Web ‎Software GmbH können Sie unter https://www.satzweiss.com/impressum ‎einsehen.

8
Schluss­bestim­mungen

Wir haben diese Datenschutzerklärung mit dem Datenschutz-Generator von ‎Datenschutzpartner, einem Angebot der schweizerischen Papiertiger GmbH, erstellt.

Einige Bestimmungen in dieser Datenschutzerklärung haben wir selbst angepasst oder ‎ergänzt.

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen und ergänzen. Wir werden über ‎solche Anpassungen und Ergänzungen in geeigneter Form informieren, insbesondere durch ‎Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Zurück zum Seiteninhalt